WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕
Bioland
DE-ÖKO-006
regional
DE Bayern
Produktfoto zu Basilikum African Blue im Topf

Basilikum African Blue im Topf

Hecker Elisabeth
Artikel ist aktuell nicht bestellbar!
#147
4,99 € / Stück
7% MwSt
Handelsklasse II

Info

Eine hübsch anzusehende Basilikum-Pflanze - bringt Frühlingsgefühle zum Erwachen.
Eine äußerst robuste Sorte, die sich mit ihrem etwas herberen Geschmack bestens für ein "gschmackiges" Pesto eignet.
Hersteller Biolandgärtnerei Hecker
VerbandBioland
KontrollstelleDE-ÖKO-006
HerkunftDE Bayern
InhaltStück
QualitätDE-ÖKO-006

Herkunft

Biolandgärtnerei Hecker

DE Bayern
zur Erzeuger-Seite

Drei Generationen - seit 1956, gibt es die Gärtnerei Hecker in Olching. Der Betrieb wurde von Opa Hecker nach dem Krieg aufgebaut. In einer Zeit, in der es hauptsächlich um die Überlebenssicherung ging, wurde verstärkt Gemüse angebaut. In den 60er Jahren kamen immer mehr Zierpflanzen dazu, bis der Betrieb 1985 vom Sohn Josef Hecker übernommen wurde. Zusammen mit seiner Frau Brigitte stellte er den Betrieb aus Überzeugung sofort auf biologischen Anbau nach Bioland-Richtlinien um. Die Heckers gehören in der Region zu den Pionieren des Ökolandbaus und haben Wesentliches zu den heutigen Strukturen beigetragen. So hat Josef Hecker im Bioland Verband die Richtlinien für den Gartenbau in einer Kommission mit formuliert. Im Jahr 2018 hat die mittlere Tochter Elisabeth Baierl den Betrieb übernommen.

Ab 1985 arbeitet die Amperhof Ökokiste auch mit der Gärtnerei Hecker zusammen. Angefangen hatte alles mit Salat, als Josef Hecker Gisela Kinzelmann bei einem Erzeugertreffen fragte, ob sie nicht auch die Salate der Gärtnerei Hecker mit zu den Bioläden nach München nehmen könne.

Damals wurden auch noch Bioläden in der Innenstadt beliefert. Mit 4 Hektar Freilandfläche und 4.500qm Gewächshausfläche ist die Gärtnerei klein aber fein und setzt auf Vielfalt bei Gemüse, Salaten und Kräutern.

Der Basilikum wird hier in Gewächshäusern gezogen und mit Horngries gedüngt, welcher länger verfügbar ist als Hornmehl. Außerdem wird, um Krankheitserregern vorzubeugen Erde aus dem Sack genutzt, welche weniger Verunreinigung durch Sameneinträge aufweist.

Die Gärtnerei Hecker hat einen Schwerpunkt, der sie von anderen Gärtnereien unterscheidet: die Jungpflanzenzucht. Salat- und Gemüsepflanzen werden in einen speziellen Kammer - der Keimzelle - zum Keimen gebracht. Sind die Jungpflanzen groß und robust genug, werden sie auf den eigenen Feldern angepflanzt oder an Gärtnereikollegen oder Kunden im eigenen Hofladen verkauft.

Die Arbeit der Jungpflanzenzucht erfordert viel Geschick und Feingefühl und ist sehr zeitaufwendig. Zum Beispiel machen die Heckers sich die Mühe, die Keimlinge im Frühjahr nach draußen zu stellen. Nur so bilden die Pflanzen eine Robustheit aus, die später dem Freilandbau stand hält. Gärtnern bedeutet für Josef Hecker mehr als ein Verkaufsprodukt zu erstellen: "Vom Samen weg kultivieren, das ist für mich das, was Gärtnern ausmacht. Alles andere ist für mich Massenproduktion.

" Wie kam es zum Ökolandbau? Josef Hecker hat seine Ausbildung zum Gärtner 1968 begonnen. In einer großen Zierpflanzengärtnerei hat er seine praktischen Erfahrungen gesammelt. In dieser Zeit kam der erste Impuls zum später Ökolandbau, Er las damals das Buch "Der stumme Frühling" von Rahel Carson. Dieser berühmte Klassiker der Ökologie aus den 70er Jahren, der sehr eindrücklich die zu erwartenden Folgen durch die landwirtschaftliche Kontamination mit Pflanzenschutzmitteln und anderen Giften beschreibt, hat Josef Hecker wachgerüttelt. Anhand dieser Lektüre wurde ihm klar: Wenn man weiter so wirtschaftet, wie es im konventionellen Landbau üblich ist, trägt man zur Zerstörung der menschlichen Lebensgrundlage bei, weil Böden dauerhaft zerstört werden und viele wildlebende Tierarten (Insekten, Amphibien, Vögel) aussterben. Seine Kollegen in der Gärtnerei hatten für dieses Denken damals wenig Verständnis. Nach dem Motto "das bisschen Gift hat noch keinen umgebracht" haben sie einfach weiter gemacht.